Artikel zum Thema: Sternphysik

Der Kugelsternhaufen Messier 69 als Symbolbild. | Foto: ESA/Hubble

Von Helium zu Kohlenstoff: Der Drei-Alpha-Prozess

In den späten Phasen seiner Entwicklung kann ein Stern eine weitere Energiequelle erschließen: Die Fusion von Helium zu Kohlenstoff.

Das Zentrum des Sternhaufens Messier 13 als Symbolbild. | Foto: ESA/Hubble and NASA

Von Wasserstoff zu Helium: Die pp-Kette

Für Sterne der Hauptreihe ist die pp-Kette der wichtigste Mechanismus zur Energiegewinnung. Mit ihr werden Wasserstoffkerne zu Helium fusioniert.

Beispielhafte Spektren von Zwergsternen verschiedener Spektralklassen | Foto: User:Warrickball, von Wikimedia Commons

Hintergründe zu den Linien der Spektralklassen

Je nach Spektralklasse unterscheiden sich die Spektren von Sternen in ihrer Intensität und im Vorkommen von Spektrallinien. Geschuldet ist dies den physikalischen Bedingungen in den Sternen.

Was ist das hydrostatische Gleichgewicht?

Ein Stern befindet sich in ein einem stabilen Zustand, wenn sich die Kräfte in seinem Inneren und die Gravitationskraft ausgleichen.

Spektroskopie: Wie Spektrallinien zustande kommen

In der Astrophysik werden Sterne anhand ihres Lichts analysiert und charakterisiert. Das wichtigste Hilfsmittel hierfür ist die Spektroskopie.

Formelsammlung für Sternphysik

Wichtige und interessante Formeln zu Entstehung und Leben von Sternen

Sternentstehung.de ist erst seit Juli 2018 online. Neue Artikel werden fortlaufend erstellt.
Portal durchsuchen
Stellare Kernfusion: Das Kohlenstoffbrennen

Beträgt die Masse eines Sterns mindestens 4 Sonnenmassen, setzt bei hohen Temperaturen die Fusion von Kohlenstoff ein.

Künstlerische Darstellung des Doppelsternsystems HR 5171. | Foto: ESO
Doppelsterne und ihre verschiedenen Typen

Die Mehrheit der Sterne sind Teil eines Doppel- oder Mehrfachsystems und umkreisen ihren Partner in unterschiedlichen Abständen. Man unterscheidet zwischen mehreren Typen von Doppelsternen.

Stellare Kernfusion: Das Wasserstoffbrennen

Die Energiequelle, die einen Stern im Gleichgewicht hält, ist die stellare Kernfusion. Sterne der Hauptreihe gewinnen ihre Energie überwiegend aus der Fusion von Wasserstoff zu Helium.

Beispielhafte Darstellung von Sternen verschiedener Spektralklassen. | Foto: Rursus (GFDL/CC-BY-SA-3.0), via Wikimedia Commons
Spektralklassen von Sternen und das System dahinter

Neben seiner Leuchtkraftklasse kann ein Stern auch durch seinen Spektraltyp klassifiziert werden. Er gibt Auskunft über die Oberflächentemperatur des Sterns.

Partner

netcup.de